Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Was kostet eine Hochzeit? Eine vollständige Kostenaufstellung für zukünftige Brautpaare

11-04-2025
Die Hochzeit ist einer der schönsten Tage im Leben und – und, seien wir ehrlich, oft auch einer der teuersten. Zwischen all den Pinterest-Boards voller Inspirationen und Besuchen in Brautmodengeschäften, stellt sich unweigerlich die Frage: „Wie sollen wir das bezahlen? 

Wenn Ihnen, wie vielen Paaren, versteckte Kosten und unerwartete Ausgaben Kopfschmerzen bereiten, machen Sie sich keine Sorgen. In diesem Blog geben wir Ihnen einen Einblick in die Kosten einer Hochzeit, vom Kleid bis zu den Ringen und helfen Ihnen mit Tipps, wie Sie clever für diesen besonderen Tag sparen können. So können Sie Ihren großen Tag genießen, ohne danach einen finanziellen Kater zu haben.

Was kostet eine Hochzeit im Durchschnitt?

Eine Hochzeit in Deutschland ist nicht billig. Studien zeigen, dass eine durchschnittliche Hochzeit rund 15.000 € kostet, die Flitterwochen nicht mitgerechnet. Rechnet man diese hinzu, kommt man im Schnitt schnell auf rund 17.500 €.

Das Wort „durchschnittlich“ ist hier entscheidend. Manche Paare geben 5.000 € für eine intime Zeremonie mit einem kleinen Abendessen, andere wiederum 40.000 € oder mehr für ein großes Fest aus. Das hängt ganz von Ihren Wünschen, der Anzahl der Gäste und Ihrem Budget ab.

Die größten Kostenpunkte bei Ihrer Hochzeit

Wenn Sie wissen, mit welchen Kostenposten Sie rechnen müssen, können Sie bewusster entscheiden, wie hoch Ihr Budget und die Kostenverteilung ausfallen sollten:

  • Location und Verpflegung: 6.400 € - 8.000 €
    Dies ist bei weitem der größte Kostenpunkt. Der Preis hängt von der Anzahl der Gäste, der Exklusivität des Veranstaltungsortes und dem gewählten Menü ab. Rechnen Sie mit etwa 150 € pro Gast für einen ganzen Tag einschließlich Abendessen und Getränke.

  • Hochzeitskleidung: 1.500 € - 5.500 €
    Darin enthalten sind nicht nur das Kleid und der Anzug, sondern auch Änderungsarbeiten, Accessoires und Schuhe.

  • Fotograf und Videograf: €1.000 - 2.500 €
    Professionelle Fotos und Videos sind eine bleibende Erinnerung an Ihren Tag. Es kann preislich einen erheblichen Unterschied machen, ob man Fotograf und/oder Videograf nur für die Zeremonie oder den ganzen Tag bucht. Es gibt verschiedene Pakete, die man je nach Budget abwägen sollte.

  • Blumen und Dekoration: 800 € - 3.500 €
    Vom Brautstrauß bis zur Tischdekoration.

  • Ringe: 500 € - 3.000 €Der Preis der Eheringe kann abhängig von Material und eventuellen Edelsteinen variieren. Wer noch alte Ringe von Eltern oder Großeltern hat, kann überlegen, diese umarbeiten zu lassen und sich so Materialkosten zu sparen. 

  • Trauzeremonie: 100 € - 3.000 €
    Wer sich mit einer standesamtlichen Trauung während der regulären Öffnungszeiten zufrieden gibt, muss mit Kosten bis zu 150 € rechnen. Gemeinden berechnen je nach Tag und Uhrzeit unterschiedliche Gebühren. Wer jedoch am Wochenende und/oder in einer anderen Location getraut werden möchte, bezahlt schnell mehr. Oft werden die standesamtliche Trauung und die Trauzeremonie getrennt gehalten. Dabei entscheidet sich das zukünftige Ehepaar für eine günstige standesamtliche Trauung und feiert an einem anderen Tag die Hochzeit beginnend mit kirchlicher oder freier Trauung. Je nach Trauredner fallen hierfür Mehrkosten an.

  • Musikalische Unterhaltung: 500 € - 2.500 €.
    Eine Band oder ein DJ für die Party und eventuell Musik während der Zeremonie.
    Einladungen, Tischkarten und Danksagungskarten: durchschnittlich 600 €
    Abhängig von der Anzahl der Gäste und der gewählten Gestaltung.

  • Transport: 300 € - 800 €
    Miete für einen Oldtimer, eine Limousine oder ein anderes spezielles Transportmittel.
    Die Preise können je nach Region und Jahreszeit stark variieren. In der Stadt zahlen Sie zum Beispiel mehr als auf dem Land und die beliebten Sommermonate sind teurer als November oder Februar.

Wie viel kostet ein Hochzeitskleid?

Für viele Bräute ist das Kleid eine der bedeutendsten Anschaffungen. Aber was kostet ein Hochzeitskleid ungefähr? Der Durchschnittspreis in Deutschland liegt bei etwa 1.700 €, aber es gibt große Unterschiede:

  • Preisgünstige Kleider: Etwa 500 €
    Sie können diese Kleider in normalen Bekleidungsgeschäften, online oder in Outlets finden.

  • Mittelklasse-Marken: 1.500 € - 3.000 €
    Das meistgewählte Segment mit Kleidern aus gängigen Brautmodengeschäften.

  • Designer Marken: 3.000 € - 15.000 €
    Designer-Kleider und Kleider mit luxuriösen Stoffen und handgefertigten Details.
    Denken Sie daran, dass häufig zusätzliche Kosten für Änderungsarbeiten (100 € - 200 €), Accessoires wie einen Schleier (100 bis 250 €) und Schuhe (100 bis 200 €) anfallen.

Spartipps für die Wahl des Brautkleides:

  • Kaufen Sie außerhalb der Saison ein, viele Geschäfte haben dann Schlussverkauf.
  • Besuchen Sie Musterverkäufe von Brautmodengeschäften.
  • Erwägen Sie, ein gebrauchtes Kleid zu kaufen oder ein Kleid zu mieten.
  • Entscheiden Sie sich für ein schönes Abendkleid anstelle eines offiziellen Hochzeitskleides.

Wie viel kosten Eheringe?

Neben dem Hochzeitskleid sind die Ringe ein großer Kostenfaktor. Ein Paar Eheringe (zwei Stück) kostet in Deutschland durchschnittlich 1.750 €. Aber auch hier variiert der Preis stark je nach Ihren Wünschen.

Der Preis der Eheringe wird bestimmt durch:

  • Material: Gold (gelb, weiß oder rosé), Platin, Titan oder Silber
  • Karatgehalt: Je höher der Karatgehalt, desto teurer
  • Breite und Dicke der Ringe
  • Edelsteine: Diamanten oder andere Edelsteine erhöhen den Preis erheblich
  • Veredelung und Gravur: Spezielle Verarbeitung oder persönliche Gravur
Ein einfaches Set beginnt bei etwa 500 €, während Ringe mit Diamanten schnell mehr als 3.000 € kosten. Denken Sie daran, dass Ringe eine Investition fürs Leben sind, daher kann es sich lohnen, auf Qualität zu setzen.

Alternativen zur Ehe: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nicht alle Paare möchten heiraten, stehen aber dennoch fest zueinander. In Deutschland leben viele Paare in einer sogenannten nichtehelichen Lebensgemeinschaft – also zusammen, ohne formellen Familienstand. 

Anders als bei der Ehe gibt es keine gesetzlich geregelte Absicherung – weder im Erbrecht noch im Steuerrecht. Um im Ernstfall (z. B. Krankheit, Trennung oder Tod) rechtlich handlungsfähig zu sein, sind ergänzende Regelungen nötig, zum Beispiel mit einem Partnerschaftsvertrag. Ein solcher Vertrag ist zwar frei gestaltbar, sollte aber gut durchdacht sein. Er kann regeln:

  • Wer welche Kosten trägt
  • Wie gemeinsames Eigentum aufgeteilt ist
  • Was im Trennungsfall gelten soll

Was kostet ein Partnerschaftsvertrag?

Für Paare, die (noch) nicht heiraten wollen, ist ein Partnerschaftsvertrag eine gute Möglichkeit. Darin legen Sie Vereinbarungen fest, die regeln, wie Vermögen, Besitz und gemeinsame Ausgaben innerhalb der Beziehung organisiert sind. Eine notarielle Beurkundung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber sinnvoll sein – insbesondere bei Regelungen zu Immobilien oder im Erbfall. 

Die Kosten einer notariellen Beglaubigung hängen vom Vermögenswert ab – bei 50.000 € liegen sie etwa zwischen 165 € und 330 €. Beim Immobilienkauf fallen rund 5 € je 1.000 € Immobilienwert an.

Ein Partnerschaftsvertrag ist in der Regel günstiger als eine Hochzeit, bietet jedoch weniger rechtliche Absicherung als eine Ehe.

Clever sparen für den großen Tag

Jetzt, da Sie eine Vorstellung davon haben, was eine Hochzeit kosten kann, ist es an der Zeit, mit dem Sparen zu beginnen! Hier sind einige Tipps:

  1. Legen Sie ein realistisches Budget fest
    Machen Sie sich zunächst ein klares Bild davon, was Sie maximal ausgeben wollen, und halten Sie sich konsequent daran.

  2. Fangen Sie rechtzeitig mit dem Sparen an
    Je früher Sie damit beginnen, desto weniger müssen Sie jeden Monat zur Seite legen. Wenn Sie in zwei Jahren eine Hochzeit im Wert von 15.000 € planen, sollten Sie gemeinsam 625 € pro Monat sparen.

  3. Eröffnen Sie ein separates Sparkonto
    Mit einem separaten Konto oder einem Unterkonto können Sie das Geld für die Hochzeit getrennt von Ihren anderen Sparzielen aufbewahren. Bei der Ayvens Bank können Sie unter anderem ein Tagesgeldkonto wählen, bei dem Sie jederzeit über Ihr Geld verfügen können und trotzdem einen attraktiven Zinssatz erhalten.

→ Tipp: Unser Ayvens Bank Haushaltsbuch gibt Ihnen sofortigen Einblick in Ihre Einnahmen und Ausgaben. So können Sie sehen, wie viel Spielraum Sie monatlich für die Hochzeit sparen können.
Zum Download der Haushaltsbuchvorlage

Spartipps für die Planung

Eine schöne Hochzeit muss nicht unbedingt teuer sein. Mit diesen Tipps können Sie die Kosten senken, ohne qualitative Abstriche machen zu müssen:

  • Legen Sie Ihre Prioritäten fest
    Wo wollen Sie mehr investieren und wo weniger? Vielleicht ist der Veranstaltungsort wichtiger als die Torte, oder der Fotograf wichtiger als der Transport.

  • Erwägen Sie eine Hochzeit an einem Wochentag
    Von Montag bis Donnerstag sind viele Veranstaltungsorte und Anbieter günstiger als an Wochenenden.

  • Wählen Sie ein Datum außerhalb der Hochsaison
    Die Monate Mai bis September sind am teuersten. In den Wintermonaten bekommen Sie häufig mehr für Ihr Geld.

  • Begrenzen Sie die Anzahl der Gäste
    Jeder Gast kostet im Durchschnitt 150 € für Essen, Getränke und einen Teil der Raummiete. Ziehen Sie eine kleinere, intimere Feier in Betracht.

  • Kombinieren Sie Veranstaltungsorte
    Wählen Sie einen Ort für die Zeremonie und die Feier, um Transport- und Mietkosten zu sparen.

  • Entscheiden Sie sich für saisonale Blumen
    Diese sind billiger und oft auch nachhaltiger.

  • Bitten Sie Freunde und Verwandte um Hilfe
    Vielleicht kennt jemand einen guten DJ oder es gibt ein Familienmitglied, das wunderbare Torten backt.

  • Entscheiden Sie sich für digitale Einladungen
    Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch besser für die Umwelt.

  • Mieten Sie Dekorationen, statt sie zu kaufen
    Viele Dekorationen braucht man nur für einen Tag.

Ihr Traumtag, Ihr Budget

Die perfekte Hochzeit ist die, die zu Ihnen passt – sowohl in Bezug auf den Stil als auch auf das Budget. Ganz gleich, ob Sie sich für eine aufwendige Feier mit allem Drum und Dran oder eine intime Zusammenkunft nur mit Ihren Liebsten entscheiden – das Wichtigste ist, dass der Tag Sie als Paar widerspiegelt.

Wenn Sie sich im Voraus genau überlegen, was Sie ausgeben möchten und clever sparen, können Sie diesen besonderen Meilenstein in Ihrem Leben bald sorgenfrei genießen. Und denken Sie daran: Es geht nicht um das Geld, das Sie ausgeben, sondern um die Erinnerungen, die Sie schaffen.

Nützliche Spartipps und cleveres Sparen

Sie möchten mehr über intelligentes Sparen für große Ausgaben wie eine Hochzeit erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder werfen Sie einen Blick auf unsere Sparprodukte (Tagesgeld und Festgeld). Die Ayvens Bank unterstützt Sie dabei, finanziell gut aufgestellt in die Zukunft zu gehen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Ihnen wirklich wichtig ist.

 


Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!