Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

„Die with Zero“: Ein neuer Blick auf das Gleichgewicht zwischen Sparen und Leben

10-03-2025
„Die with Zero“, frei übersetzt: „Reich leben statt reich sterben“ - es mag widersprüchlich klingen, wenn eine Bank darüber schreibt. Dennoch teilen wir gerne den markanten Ausblick aus „Die with Zero“, dem 2024 erneut herausgegebenen Buch von Bill Perkins. Denn seine Betrachtung des Gleichgewichts zwischen Sparen und Leben regt zum Nachdenken an: Sparen Sie für den richtigen Moment oder für den falschen?

Bei der Ayvens Bank finden wir es interessant, verschiedene Ansichten über das Sparen zu beleuchten. Denn wir wissen: Gutes Sparen beginnt damit, dass man weiß, wofür man es tut. Die einen streben einen frühen Ruhestand an, die anderen investieren bewusst in Erlebnisse. „Die with Zero“ ist eine Philosophie, die besagt, dass man sein Geld zu Lebzeiten bewusst für wertvolle Erfahrungen ausgeben sollte, anstatt endlosen Reichtum anzuhäufen, ohne ihn zu genießen. Damit Sie im Alter keine verpassten Chancen bereuen und das Beste aus Ihrem Vermögen für sich und Ihre Lieben machen. Sie fragen sich, wie das funktioniert?

Der Wert eines erfüllten Lebens

Bei der „Die with Zero“- Lebensphilosophie  geht es um Erfüllung, nicht um Reichtum allein. Der Kerngedanke von „Die with Zero“ ist einfach: Es geht nicht darum, wie viel Geld man am Ende seines Lebens hat, sondern was man damit gemacht hat. Perkins führt das Konzept der „net fulfillment“ (oder Nettoerfüllung) ein. Das bedeutet, dass Sie ein optimales Gleichgewicht zwischen Sparen und Investitionen in bereichernde Erlebnisse anstreben. Unterm Strich geht es darum, was Ihnen die größte Erfüllung bringt: Genießen Sie die Erfahrung jetzt, oder sparen Sie weiter, um später eine andere Erfahrung oder ein anderes Ziel zu verwirklichen?
Angenommen, Sie sparen jahrelang für Ihre Traumreise nach Neuseeland. Aber wenn Sie genug gespart haben, stellen Sie fest, dass eine so intensive Reise körperlich zu anstrengend geworden ist. Oder Sie würden gerne mit Ihren Kindern eine Weltreise machen, aber wenn Sie bis zur Rente warten, sind die Kinder längst aus dem Haus. Dann haben Sie zwar das Geld, aber Sie verpassen die Chance, diese Erfahrung in vollen Zügen zu genießen. Folgt man der „Die with Zero“”-Philosophie, wird der Moment genutzt, sobald er sich ergibt.

Die Kunst, den richtigen Zeitpunkt zu wählen

Der Zeitpunkt bestimmt den Wert einer Erfahrung. Manche Erfahrungen sind zu bestimmten Zeiten in Ihrem Leben wertvoller. Mit dem Rucksack durch Südostasien reisen? Das machen Sie vielleicht lieber als Zwanzigjähriger, inmitten anderer junger Reisender. Ein Fotokurs? Das können Sie auch noch mit 50 machen. Ihr eigenes Unternehmen gründen? Dafür haben Sie vielleicht mehr Energie, wenn Sie jung sind, oder einfach die Erfahrung, die Sie brauchen, wenn Sie älter sind.

Bei „Die with Zero“ geht es darum, sich bewusst zu überlegen, welche Erfahrungen man wann in seinem Leben machen möchte. Perkins nennt das „time-bucketing“: Man teilt sein Leben in verschiedene Phasen ein und richtet seine Ausgaben (und Erfahrungen) danach aus.

Erinnerungen als Rendite

Ein weiteres interessantes Konzept aus „Die with Zero“ ist, wie Erfahrungen einen bleibenden Wert schaffen. Schöne Erlebnisse werden mit der Zeit oft wertvoller. Sie bereiten nicht nur im Moment Freude, sondern bringen auch im Laufe des Lebens „Rendite“ in Form von schönen Erinnerungen.

Denken Sie zum Beispiel an:
  • Den Ausflug mit Freunden, von dem Sie immer noch sprechen.
  • Das erste Mal, als Sie mit Ihren Kindern zelten waren.
  • Das Konzert Ihres Lieblingskünstlers, von dem Sie schon Jahre zuvor träumten.
  • Den Kochkurs in Italien, dessen Rezepte Sie immer noch nachkochen.
Diese Erfahrungen werden Teil Ihrer Lebensgeschichte. Sie können sie immer wieder genießen, wenn Sie an sie zurückdenken oder die Geschichten mit anderen teilen. Und oft werden diese Erfahrungen mit der Zeit sogar noch wertvoller, da sie mit anderen Erinnerungen und Beziehungen verwoben werden.

→ Eine schöne Reise machen und dabei das Urlaubsbudget unter Kontrolle halten? Das geht! Lesen Sie es in unserem Blog: Den Sommer clever und günstig genießen, ohne das Sparkonto zu plündern.

Wie wendet man die „Die with Zero“ - Philosophie  in Deutschland an?

Der deutsche Kontext ist anders als der amerikanische, aus dem das Buch stammt. Bei uns gibt es zum Beispiel die gesetzliche Rentenversicherung und häufig auch eine Zusatzrente, während die Amerikaner hauptsächlich für ihren eigenen Ruhestand vorsorgen müssen. Das gibt den Deutschen einen größeren Spielraum beim Sparen, da es auch nach der Pensionierung eine Einkommensquelle gibt.

So können Sie mit „Die with Zero“ starten:
  • Teilen Sie Ihr Leben in Lebensphasen ein, zum Beispiel in Blöcken von 5 Jahren.
  • Welche Erfahrungen passen zu welcher Lebensphase?
  • Was wollen Sie schon bald tun und was können Sie auch später umsetzen?
  • Wie viel kosten die geplanten Erlebnisse? Rechnen Sie zurück, wie Ihr Sparplan aussehen würde.
  • Finden Sie ein Gleichgewicht: Sie müssen sich nicht entscheiden, ob Sie alles sparen oder alles ausgeben wollen.
  • Machen Sie kurzfristige und langfrtistige Pläne.
  • Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über ein gesundes Sparpolster verfügen, damit unerwartete Kosten Ihren Erlebnissen nicht in die Quere kommen.

Vererbung: Wann hat finanzielle Unterstützung die größte Wirkung?

Ein interessanter Punkt, den Perkins anspricht, betrifft das Erbe. Er stellt eine spannende Frage: Warum sollte man mit dem Teilen seines Vermögens warten, bis man nicht mehr da ist? Wenn Sie andere unterstützen wollen, ist es vielleicht sinnvoller, dies zu einem Zeitpunkt zu tun, an dem sie vor wichtigen Schritten in ihrem Leben stehen. Denken Sie an ein Studium, die Gründung eines Unternehmens oder die Geburt von Kindern. Und ein schöner Nebeneffekt: Sie können die Wirkung Ihrer Unterstützung noch selbst miterleben.
In Deutschland zum Beispiel können Sie darüber nachdenken, indem Sie die Schenkungsmöglichkeiten geschickt nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vermögen zu Lebzeiten zu verschenken. Es lohnt sich, diese zu prüfen, denn es gibt Regelungen, die es für beide Seiten (finanziell) attraktiv machen, den Zeitpunkt geschickt zu wählen. In Deutschland gelten die Steuerfreibeträge für Schenkungen jeweils für 10 Jahre. Welche Freibeträge für Ihre geplante Schenkung zutreffen, legt das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) fest.

Diese Beträge können sich ändern. Prüfen Sie daher immer sorgfältig die aktuellen Beträge und die von dem Finanzamt festgelegten Bedingungen.

Balance in Ihren Entscheidungen finden

„Die with Zero“ bedeutet nicht, dass man am Ende mit genau null Euro dasteht oder seine gesamten Ersparnisse ausgibt. Es geht darum, bewusster über die Balance zwischen dem Sparen für später und dem Leben im Jetzt nachzudenken.

Manche Menschen möchten ihre Ersparnisse maximieren, um finanziell unabhängig zu sein, andere ziehen es vor, die Ausgaben über ihr Leben zu verteilen. Es gibt kein Richtig oder Falsch - es kommt darauf an, was zu Ihrem Leben und Ihren individuellen Zielen passt.

→ Lesetipp: Sparen kann jeder, aber jeder macht es anders. Finden Sie heraus, welcher Spartyp Sie sind und wie Sie Ihr Sparverhalten verbessern können.

Cleveres Sparen bleibt für eine gesunde finanzielle Basis entscheidend

Auch wenn Sie sich durch die „Die with Zero“-Philosophie ermutigt fühlen, ist es dennoch wichtig, dass Sie Ihr Geld sinnvoll verwalten. Ein finanzielles Polster gibt Ihnen Sicherheit und Freiheit, Entscheidungen zu treffen. Mit einem flexiblen Tagesgeldkonto halten Sie Ihre Ersparnisse beispielsweise für den Fall bereit, dass sich eine großartige Gelegenheit ergibt.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Sparkonten für unterschiedliche Zwecke nutzen. So können Sie beispielsweise einen Teil Ihres Geldes langfristig anlegen, während Sie einen anderen Teil für Erlebnisse flexibel halten, auf die Sie nicht verzichten wollen.

Was passt in Ihr Leben?

„Die with Zero“ bietet einen interessanten Ansatz, wie man bewusster mit seinem Geld und seiner Zeit umgehen kann. Denn ob Sie sich nun für maximale Ersparnisse oder ein optimales Leben entscheiden: Wichtig ist, dass Sie Ihre Entscheidungen bewusst treffen.

Die Kernprinzipien von „Die with Zero“ auf einen Blick:
  1. Time-bucketing: Teilen Sie Ihr Leben in Phasen ein und richten Sie Ihre Ausgaben danach aus.
  2. Erlebniswert: Investieren Sie in Erlebnisse, die bleibende Erinnerungen schaffen.
  3. Strategisches Geben: Geben Sie zu den Zeiten, in denen es am meisten bewirkt.

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Arten des Sparens erfahren und wie Sie Ihr persönliches Gleichgewicht finden? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?

Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!