Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Sparen will gelernt sein

31-10-2022

Weltspartag 2022

Die eigenen Finanzen im Blick haben – das ist im Jahr 2022 aufgrund der aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen wichtiger denn je. Wie gut, dass der Weltspartag vor der Tür steht. Jedes Jahr in der letzten Oktoberwoche gefeiert, findet er 2022 am 28. Oktober statt. 

Die Geschichte des Weltspartags reicht weit in das 20. Jahrhundert zurück. Bereits im Oktober 1924 riefen ihn Delegierte aus 27 Ländern beim alleresten Internationalen Sparkassenkongress (International Thrift Congress) ins Leben. Ihr Anliegen: Die Menschen für den Umgang mit Geld zu sensibilisieren und den Spargedanken zu fördern. Im Folgejahr, am 31. Oktober 1925, fand der Weltspartag zum ersten mal statt. Heute – 97 Jahre später – prägen neben dem ursprünglichen Ziel, den Spargedanken zu fördern, auch andere Komponenten maßgeblich den Charakter dieses besonderen Tages: Finanzielle Bildung und Finanzerziehung. Zwei Themen, die der LeasePlan Bank sehr am Herzen liegen und welche sie unter anderem als Mitglied der Initiative Bank voor de Klas unterstützt. 

Aufgeklärt ans Ziel

Finanzielle Bildung öffnet Türen - zu neuen Möglichkeiten, Zielen und Träumen. Sich stetig neues Finanzwissen anzueignen und über digitale Fortschritte zu informieren, die das Sparen einfacher, übersichtlicher und zugänglicher machen, ist deshalb in jeglicher Hinsicht ein großer Gewinn. Scheuen Sie sich nicht! Der jährliche Weltspartag ist der ideale Zeitpunkt, um sich einen Überblick über die laufenden Sparkonten zu verschaffen oder sogar neue zu eröffnen. Vielleicht haben Sie sich einen ordentlichen finanziellen Puffer über ein Tagesgeldkonto aufgebaut, den Sie bisher nie gebraucht haben. Überlegen Sie sich genau, wie viel Puffer nötig ist und erlauben Sie sich von den übrigen Ersparnissen neue Ziele zu verfolgen. Dafür könnten Sie beispielsweise regelmäßig Geld in Form von Festgeldanlagen zur Seite legen. 

Voller Durchblick – von klein auf 

Ob wöchentliches Taschengeld oder eine größere Summe zum Geburtstag, Kinder kommen schon in jungen Jahren mit Geld in Berührung. Um ihnen frühzeitig ein Gefühl für den richtigen Umgang mit ihren Schätzen zu vermitteln, sind Aufklärung und Kommunikation wichtig. Je früher Sie Ihren Kindern, Enkelkindern, Nichten oder Neffen Einblicke in die Welt der Finanzen gewähren, desto reflektierter und selbstbewusster werden sie im Laufe der Jahre mit ihrem Geld umgehen. Sprechen Sie dabei vor allem über den Wert von Geld: Fragen Sie Ihre Kinder, was sie sich wünschen und rechnen Sie gemeinsam aus, wie lange sie ihr Taschengeld sparen müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Helfen Sie Ihrem Kind ein Sparziel zu erreichen und erstellen Sie gemeinsam einen Sparplan - eine Vorlage ist hier zu finden.

Ein eigenes Sparkonto, nur für ihre Sparziele, bestärkt Kinder und auch Jugendliche zusätzlich in ihrem Verantwortungsgefühl. Sprechen Sie ganz offen und transparent über Fortschritte, aber natürlich auch Rückschläge. Will Ihr Kind einmal etwas ausgeben? Dann setzen Sie sich zusammen und erklären ganz genau, was es langfristig bedeutet heute Geld vom Sparkonto zu nehmen und erinnern Sie Ihr Kind an das Ziel, das es gilt im Auge zu behalten. Eine gute Lösung kann auch ein Kompromiss sein: 50% des Taschengeldes gehen für größere Ziele ins Sparschwein und schließlich am Weltspartag auf das Sparkonto, während die übrigen 50% jetzt ausgegeben werden können. Reicht das Geld nicht aus, spricht nichts dagegen Ihrem Kind etwas beizusteuern oder einfach ein paar Wochen lang den Anteil des Taschengeldes zu sparen, bis es ausreicht – Die Freude und der Stolz über den Einkauf wird so umso größer. 

Schlussendlich kommt es sowohl bei Ihren eigenen Ersparnissen als auch bei denen Ihrer Kinder vor allem auf zwei Dinge an: Transparenz und Planung. Sein Sie ehrlich zu sich selbst und gestehen Sie sich auch Rückschläge ganz offen ein. Den Spargedanken eine Weile schleifen zu lassen ist längst kein Beinbruch. Wichtig ist nur, die richtige Motivation wiederzufinden und weiterzumachen. Denn am Weltspartag kommt es nicht darauf an besonders viel Geld beiseitezulegen. Nutzen Sie diesen Tag stattdessen, um sich einen Überblick über Ihre Finanzen, Ihre Ziele und neue Möglichkeiten zu verschaffen und bieten Sie Ihren Kindern Raum Fragen zu stellen und gemeinsam über Pläne, Ziele und Träume zu sprechen.