Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Die 30-Tage-Spar-Challenge: Entdecken Sie, was Sie wirklich brauchen

03-02-2025
Stellen Sie sich vor: Sie geben einen Monat lang nur Geld für das absolut Nötigste aus. Klingt das nach einer unmöglichen Herausforderung? Mit der 30-Tage-Spar-Challenge werden Sie schnell merken, dass es nicht nur möglich ist, sondern auch unglaublich lehrreich und motivierend sein kann!

Wir bei Ayvens Bank möchten Sie dabei unterstützen, ein bewusster Sparer zu werden. Diese Challenge ist eine großartige Möglichkeit, um den Einstieg zu finden. Sie lernen nicht nur, wohin Ihr Geld fließt, sondern auch, wie Sie clevere Entscheidungen im Alltag treffen können. Und das Beste: Sie entscheiden selbst, wie intensiv Sie die Challenge angehen möchten.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Ausgaben

Bevor Sie loslegen, sollten Sie wissen, wofür Sie Ihr Geld aktuell ausgeben. Nutzen Sie unser praktisches Haushaltsbuch, um einen Monat lang alle Ihre Ausgaben zu erfassen. Vielleicht sind Sie überrascht, wie viel Sie für den täglichen Coffee-to-go ausgeben oder wie häufig Sie spontan etwas kaufen. Keine Sorge, genau hier setzt die Challenge an!

→ Downloaden Sie unser kostenloses Haushaltsbuch und verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Ausgaben.

Zwei Ansätze für die Challenge

Das Schöne an der 30-Tage-Spar-Challenge ist, dass Sie jederzeit starten können – egal ob zu Monatsbeginn oder mitten in der Woche. Es gibt zwei verschiedene Herangehensweisen: die bewusste Basis oder den All-in-Ansatz. Beide Varianten haben dasselbe Ziel – weniger ausgeben und bewusster mit Geld umgehen – unterscheiden sich jedoch in ihrer Intensität.

Challenge #1: Die bewusste Basis

Diese Variante ist ideal, wenn Sie erste Schritte in Richtung bewussteres Ausgeben machen möchten. Der Fokus liegt darauf, die häufigsten unnötigen Ausgaben zu vermeiden, wie zum Beispiel:

  • Kaffee und Mittagessen bei der Arbeit (nehmen Sie Ihre eigenen Speisen von zu Hause mit)
  • Impulskäufe beim Einkaufen
  • Überflüssige Abonnements
  • Take-out-/Abhol- und Lieferessen
  • Neue Kleidung, die Sie eigentlich nicht brauchen

Challenge #2: Der All-in-Ansatz

Wenn Sie sich wirklich herausfordern möchten, können Sie einen Schritt weitergehen. Bei dieser Variante wird der Fokus noch stärker auf konsequentes Sparen gelegt:

  • Nutzen Sie die Lebensmittelvorräte, die Sie bereits zu Hause haben
  • Kaufen Sie nur das absolut Notwendige
  • Finden Sie für alles eine kostenlose Alternative
  • Verwenden Sie Dinge, die Sie bereits besitzen
  • Vermeiden Sie alle nicht essenziellen Ausgaben

Ein Wochenmenü aus Ihrem Vorratsschrank

Viele Menschen sind überrascht, wie viele Lebensmittel noch in ihren Schränken, im Kühlschrank oder im Gefrierfach liegen. Mit etwas Kreativität können Sie aus diesen Vorräten köstliche Mahlzeiten zaubern. Hier ist ein Beispiel für ein Wochenmenü

  • Montag: Pasta mit allem, was noch da ist (z. B. Zwiebeln, Tiefkühlgemüse oder einer vergessenen Thunfischdose)

  • Dienstag: Vorratssuppen-Curry mit einer Dose Linsen

  • Mittwoch: Gemüsesuppe mit allem, was im Kühlschrank übrig ist

  • Donnerstag: Reis mit den Resten der Curry-Mahlzeit und zusätzlichem Gemüse

  • Freitag: Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse aus dem Vorrat

  • Samstag: Wraps mit den Resten der Woche

  • Sonntag: Eine große Suppe oder ein Eintopf, von dem Sie auch in der nächsten Woche noch essen können

Tipp: Beginnen Sie mit Lebensmitteln, die bald ablaufen und greifen Sie erst danach auf Ihren Vorratsschrank zurück. So vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung und sparen gleichzeitig Geld.

Kostenlose Aktivitäten, die Spaß machen

Einen Monat weniger auszugeben bedeutet nicht, dass Sie einen Monat zu Hause verbringen müssen! Es gibt überraschend viele Aktivitäten, die nichts kosten. So könnten Sie beispielsweise einen Wanderclub mit Freunden gründen und wöchentlich neue Routen in Ihrer Umgebung entdecken. Oder organisieren Sie einen geselligen Spieleabend mit Spielen, die Sie bereits zu Hause haben. Viele Museen bieten monatlich kostenlose Abendöffnungen an – eine perfekte Gelegenheit, kulturell aktiv zu sein, ohne Geld auszugeben. An schönen Tagen könnten Sie eine Fahrradtour mit einem selbstgemachten Picknick machen oder Ihre eigene Stadt erkunden. Oft gibt es in Ihrer Umgebung überraschend viele Orte, die Sie noch nicht kennen, von historischen Gebäuden bis hin zu schönen Parks.

Auch eine tolle Idee: Starten Sie eine Tauschbibliothek im Freundeskreis. So haben Sie stets neue Bücher zum Lesen, ohne Geld dafür auszugeben. Und wie wäre es mit einem Filmabend zu Hause? Mit Ihrem bestehenden Streaming-Abonnement und selbstgemachten Snacks schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre, ganz ohne zusätzliche Kosten.

Vier Mini-Challenges für zusätzlichen Erfolg

Möchten Sie noch einen Schritt weitergehen? Manchmal hilft es, sich selbst eine konkrete Herausforderung zu stellen. Diese Mini-Challenges können Sie entweder einzeln ausprobieren oder mit der 30-Tage-Challenge kombinieren. Wählen Sie eine aus, um damit zu starten, oder fordern Sie sich maximal heraus!

1: Eine Woche ohne Coffee-to-go

Der tägliche Kaffee unterwegs mag wie eine kleine Ausgabe erscheinen, aber er summiert sich schnell. Bei einem durchschnittlichen Preis von 3,50 € sparen Sie pro Arbeitswoche schon 17,50 € – das sind 70 € im Monat! Nehmen Sie Ihren eigenen Kaffee in einem Thermobecher mit oder genießen Sie den Kaffee im Büro. Ihr Geldbeutel und die Umwelt werden es Ihnen danken.

2: Ein ausgabenfreies Wochenende

Ein ganzes Wochenende ohne Ausgaben klingt vielleicht unmöglich, aber mit der richtigen Vorbereitung wird es zu einer spannenden Herausforderung. Planen Sie Ihre Einkäufe im Voraus, denken Sie sich kostenlose Aktivitäten aus (wie einen Spaziergang oder eine Film-Marathon zu Hause) und bereiten Sie Ihre Mahlzeiten vor. Sie werden überrascht sein, wie kreativ Sie sein können, wenn die Option „mal eben schnell etwas kaufen“ wegfällt.

3: Die umweltfreundliche Verkehrs-Woche

Eine Woche lang nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sein: gut für Ihren Geldbeutel und Ihre Gesundheit! Berechnen Sie einmal, wie viel Sie normalerweise für Benzin oder öffentliche Verkehrsmittel ausgeben. Planen Sie Ihre Routen im Voraus und entdecken Sie vielleicht, dass manche Autofahrten problemlos mit dem Fahrrad machbar sind. Zusätzliche Vorteile: kostenlose Bewegung und keine Parkplatzsorgen.

→ Wussten Sie, dass Sparen und eine gesunde Lebensweise oft Hand in Hand gehen? Lesen Sie hier mehr darüber, warum Sparen gut für Ihre Gesundheit ist.

4: Der bewusste Wocheneinkauf

Anstatt täglich kurz im Supermarkt vorbeizuschauen, fordern Sie sich heraus, nur einmal in der Woche einzukaufen. Erstellen Sie eine durchdachte Einkaufsliste, planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen. Sie werden feststellen, dass Sie weniger Impulskäufe tätigen und kreativer mit dem umgehen, was Sie bereits zu Hause haben.

Tipp: Halten Sie fest, wie viel Sie mit jeder Challenge sparen. Diese konkreten Beträge können Sie zusätzlich motivieren, weiterzumachen!

Jede Mini-Challenge bringt Ihnen neue Erkenntnisse über Ihr Ausgabeverhalten und hilft Ihnen, bewusstere Entscheidungen zu treffen. Starten Sie mit der Herausforderung, die Sie am meisten anspricht oder bei der Sie das größte Sparpotenzial sehen. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Bewusstsein und die Entwicklung neuer Gewohnheiten.

Tipps, um durchzuhalten

Geduld und Disziplin führen zum finanziellen Ziel. Diese Tipps helfen Ihnen auf dem Weg:

Machen Sie es sich leicht:

  • Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus.
  • Nehmen Sie immer eine Wasserflasche und Snacks mit.
  • Entfernen Sie Shopping-Apps von Ihrem Handy.
  • Legen Sie automatisch einen Teil Ihres Geldes zur Seite.

Es soll Spaß machen:

  • Halten Sie fest, wie viel Sie sparen.
  • Feiern Sie kleine Meilensteine.
  • Fordern Sie Freunde heraus, mitzumachen.
  • Seien Sie kreativ mit dem, was Sie haben.

Machen Sie es zur Gewohnheit

  • Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gewinnen, nicht auf das, was Sie aufgeben.
  • Suchen Sie nach kostenlosen Alternativen für teure Gewohnheiten.
  • Belohnen Sie sich selbst (ohne Geld auszugeben!).
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.

Clevere Nutzung Ihres ersparten Geldes

Nach 30 Tagen haben Sie wahrscheinlich einen schönen Betrag gespart. Lassen Sie dieses Geld nicht einfach auf Ihrem Girokonto liegen, sondern legen Sie es klug an. Zum Beispiel auf ein separates Sparkonto! Bei der Ayvens Bank können Sie flexibel Tagesgels sparen und Festgeld anlegen, je nachdem, wann Sie das Geld voraussichtlich wieder brauchen.

→ Möchten Sie auch nach dieser 30-Tage-Challenge weiter sparen? Dann versuchen Sie doch die 52-Wochen-Spar-Challenge!

Von der Challenge zu neuen Gewohnheiten

Der wahre Gewinn dieser Challenge liegt nicht nur im gesparten Betrag. Wenn Sie einen Monat lang bewusst auf Ihre Ausgaben achten, werden Sie feststellen, welche Ausgaben Ihnen wirklich wichtig sind und auf welche Sie gut verzichten können. Sie werden feststellen, wie kreativ Sie mit dem umgehen können, was Sie bereits haben, und dass viele kostenlose Alternativen genauso viel oder sogar mehr Spaß machen als Aktivitäten, die Geld kosten. Aber vielleicht am wichtigsten: Sie erleben, wie viel Zufriedenheit es bringt, bewusst mit Ihrem Geld umzugehen. Und wer weiß, vielleicht entwickeln Sie Gewohnheiten, die Ihnen ein Leben lang helfen werden!

Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?


Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!