Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Sparen oder Schulden abbezahlen: Was ist die klügere Wahl?

20-03-2025
Sie haben am Ende des Monats noch etwas Geld übrig. Prima! Aber nun stellt sich die Frage: Was machen Sie mit diesem zusätzlichen Geld? Legen Sie es auf Ihr Sparkonto oder verwenden Sie es, um Ihre Schulden zu bezahlen? Vor diesem Dilemma stehen viele Menschen, die in den roten Zahlen stehen. Die richtige Entscheidung hängt von Ihrer finanziellen Situation und Ihren Zukunftsplänen ab. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie die beste Wahl für Ihre Situation treffen.

Die Grundlagen: Warum Sparen und Schuldenabbau wichtig sind

Sowohl Sparen als auch Schuldenabbau sind gut für Ihre finanzielle Gesundheit, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken. Ein solides Sparkonto ist Ihre finanzielle Absicherung. Plötzlich geht die Waschmaschine kaputt oder das Auto streikt? Mit Ersparnissen können Sie solche Ausgaben stemmen, ohne den Dispo ausnutzen zu müssen oder sich anderweitig Geld leihen zu müssen. Als Richtwert gilt oft, dass man mindestens drei bis sechs Monate der Fixkosten  als Puffer haben sollte. Haben Sie das noch nicht? Dann ist es wichtig, einen Plan zu erstellen, um diesen finanziellen Puffer aufzubauen.

Andererseits kann auch die Tilgung von Schulden ein kluger Schachzug sein, abgesehen davon, dass man versuchen sollte, sich überhaupt nicht zu verschulden. Das kann besonders dann klug sein, wenn Sie mit hohen Zinssätzen konfrontiert sind. Je länger Sie einen Kredit offenlassen, desto mehr Zinsen zahlen Sie. Bei Kreditkarten und Privat- oder Verbraucherkrediten können die Zinsen beispielsweise sehr hoch sein und bis zu 15 % betragen, sodass die roten Zahlen schnell ansteigen. In einem solchen Fall kann eine zusätzliche Zahlung auf lange Sicht viel Geld sparen.

Was ist bei Ihrer Entscheidung zu beachten?

Ob Sie lieber sparen oder Schulden abbauen sollten, hängt vor allem vom Zinsunterschied ab. Zahlen Sie für Kredite höhere Zinsen, als Sie mit Ihrem Ersparten verdienen? Dann lohnt sich meist die schnellere Tilgung.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Ihr Sparzins beträgt 2%, aber Sie haben einen Kredit mit 8% Zinsen – Sie zahlen also mehr Zinsen für Ihre Kreditlast als Sie für Ihre Ersparnisse erhalten. In diesem Fall ist es finanziell klüger, die offenen Beträge zuerst zu tilgen, da Sie so die meisten Kosten sparen. Haben Sie jedoch einen Kredit mit einem niedrigen Zinssatz von beispielsweise 3%, und durch steuerliche Vorteile einen effektiv noch niedrigeren Zinssatz? Dann könnte es für Sie interessanter sein, zunächst zu sparen und Ihren Puffer aufzustocken.

Puffer gegenüber Schulden abwägen

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist Ihr finanzieller Puffer. Können Sie unerwartete Ausgaben stemmen, ohne sich erneut zu verschulden? Wenn eine überraschende Rechnung Sie bereits in Schwierigkeiten bringt, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihr Puffer zu klein ist. Sie wollen nicht, dass ein unerwarteter Rückschlag dazu führt, dass Sie neue Zahlungsverpflichtungen aufnehmen müssen. Daher ist es oft ratsam, zuerst einen Notfallfonds aufzubauen, bevor Sie zusätzliche Schulden abbezahlen.
Darüber hinaus spielen auch Ihre finanziellen Ziele eine Rolle. Vielleicht wollen Sie kurzfristig ein Haus kaufen, investieren oder Ihre Rente aufstocken. In diesem Fall kann es sinnvoller sein, zu sparen, anstatt all Ihr zusätzliches Geld in die Tilgung Ihrer Dispo zu stecken. Vorausgesetzt, Sie können die Schuldrückzahlung problemlos decken! Andernfalls riskieren Sie, in einen Schuldenkreislauf zu geraten.

Haben Sie das Gefühl, dass Sie die Kontrolle über Ihre offenen Rechnungen verlieren? Schlagen Sie rechtzeitig Alarm! Über Einrichtungen wie Verbraucherzentralen oder Schuldnerberatungsstellen können Sie Informationen und Hilfe bei Schulden erhalten. 

Mit der 50/30/20-Regel ein Gleichgewicht finden

Eine nützliche Methode, um ein Gleichgewicht zwischen Sparen und Rückzahlungen herzustellen, ist die 50/30/20-Regel. Diese Budgetierungsmethode hilft Ihnen, Ihr Einkommen clever aufzuteilen.
Nach dieser Regel geben Sie 50 % Ihres Einkommens für notwendige Ausgaben aus, zum Beispiel für Miete oder Kredit, Lebensmittel und Versicherungen. Etwa 30 % können Sie für Extras ausgeben, zum Beispiel für Restaurantbesuche oder Urlaube. Die verbleibenden 20% verwenden Sie für Ihr finanzielles Wachstum: Das Sparen und Abzahlen von Schulden.
Mit dieser Struktur stellen Sie sicher, dass Sie nicht Ihr gesamtes Geld an einem Ort anlegen. Sie bauen gleichzeitig einen Puffer auf und senken Ihre roten Zahlen, ohne sich völlig einzuschränken. Dennoch kann es sinnvoll sein, vorübergehend weniger als 30% Ihres Einkommens für Extras auszugeben, vor allem, wenn Sie Schulden mit höheren Zinsen haben. 

Wie trifft man die richtige Wahl?

Der erste Schritt besteht darin, Ihre finanzielle Situation zu analysieren. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Einnahmen, Ausgaben, Ersparnisse und Schulden. Schauen Sie sich die Zinssätze an, die Sie zahlen und erhalten. So erhalten Sie einen Überblick darüber, wo Ihr Geld die größte Wirkung entfaltet.

Wenn Sie hoch verzinste Zahlungsrückstände haben, zum Beispiel über eine Kreditkarte oder einen Privatkredit, ist es fast immer klüger, diese so schnell wie möglich zu tilgen. Je schneller Sie das Minus loswerden, desto weniger werden Sie für Zinsen ausgeben.

Haben Sie noch keinen Notfallpuffer? Dann ist es wichtig, zuerst daran zu arbeiten. Richten Sie automatische Überweisungen auf Ihr Sparkonto ein, um Ihr Polster aufzubauen, damit Sie für unerwartete Ausgaben finanziell gewappnet sind.

Sie sind sich nicht sicher, was für Ihre Situation das Beste ist? Verbraucherzentralen bieten Beratung zu Haushaltsbudgets, Sparmöglichkeiten und Finanzplanung. Sie helfen Ihnen, einen Überblick über Einnahmen & Ausgaben zu bekommen. Im Zweifelsfall kann es auch ratsam sein, einen Finanzberater hinzuzuziehen.

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, ob Sparen oder Schuldentilgung besser ist. Die richtige Wahl hängt von Ihrer Situation ab. Analysieren Sie Ihre Finanzen, setzen Sie Prioritäten und setzen Sie den ersten Schritt in eine stabile und sorgenfreie Zukunft!
 

Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?


Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!