
Studie zeigt: Finfluencer gewinnen an Einfluss – und Vertrauen

Studie zeigt: Finfluencer gewinnen an Einfluss – und Vertrauen
Eine neue Analyse von InvestmentWeek wirft einen detaillierten Blick auf die Rolle von Finfluencer:innen im deutschsprachigen Raum. Untersucht wurden 106 Instagram-Profile, die regelmäßig Inhalte zu Geldanlage, Aktien und Finanzwissen posten. Das Fazit: Soziale Medien prägen die neue Aktienkultur – mit viel Potenzial, aber auch Risiken.Hohe Reichweite – wenig Transparenz
Ein zentrales Ergebnis der Studie:- 78% der Finfluencer machen keine Angaben zu ihrer fachlichen Qualifikation
- Nur 16% weisen klar auf potenzielle Interessenskonflikte hin
- 77% der Profile arbeiten mit Unternehmen zusammen – häufig ohne klare Werbekennzeichnung
Vertrauen schlägt Bankberater
Trotz der oft fehlenden Regulierung genießen Finfluencer hohes Ansehen:- Fast 50 % der Follower sehen sie als vertrauenswürdigere Quelle als klassische Banken oder Medien
- Besonders junge Anleger:innen holen sich ihre Informationen lieber bei authentisch wirkenden Creators als in der Finanzpresse
Neue Ära der Finanzkommunikation
Die Studie macht deutlich: Social Media hat die Finanzwelt erreicht – und verändert sie nachhaltig. Zwischen Bildungsanspruch, Reichweite und wirtschaftlichem Interesse entstehen neue Kommunikationsformen, die (noch) nicht ausreichend reguliert sind.Die Finanzbranche, Aufsichtsbehörden und Plattformbetreiber stehen nun vor der Herausforderung, klare Leitlinien zu schaffen – ohne den offenen Zugang zu Finanzbildung zu gefährden.
Zur vollständigen Analyse: InvestmentWeek – Finfluencer unter der Lupe
Weitere Artikel
- Rekordvermögen in Deutschland – aber ungleich verteilt
- EZB senkt Leitzinsen erneut – Einlagezins jetzt bei 2,25%
- Erzeugerpreise im März überraschend gesunken
- Bundesbank und Verbände fordern Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen
- Deutsche setzen verstärkt auf digitale Finanzservices